Bürgerentscheid am 9.6.2024: Erlangen sagt JA zur StUB!
Mit 52,4% hat sich am 09.06.2024 eine Mehrheit der Erlanger*innen für die Stadt-Umland-Bahn ausgesprochen – siehe https://erlangen.de/wahlen/be2024/index.html .
Damit ist die jahrelange Unsicherheit beendet und die StUB kann gebaut werden.
Ab 2025 wird der Zweckverband Stadt-Umland-Bahn das Planfeststellungsverfahren, das einem Bauantrag entspricht, bei der Regierung von Mittelfranken einreichen
– siehe https://www.stadtumlandbahn.de/ueber-stub/zeitplan/ .
Ab 2028 kann voraussichtlich mit dem Bau ab der derzeitigen Straßenbahn-Endhaltestelle „Am Wegfeld“ Richtung Erlangen begonnen werden. Wir hoffen, dass Möglichkeiten gefunden werden, die Realisierung zu beschleunigen.
Bürgerentscheid am 6.3.16 zur Stadt-Umland-Bahn bringt klare Mehrheit für das Projekt
60,4% der Erlanger Bürger sprachen sich gegen einen Planungsstopp der Stadt-Umland-Bahn (StUB) aus. Bei einer Wahlbeteiligung von 44,9% hat damit eine Mehrheit der Erlanger/innen den Weg für den Beitritt der Stadt zum Zweckverband StUB frei gemacht.
Interessant ist: „Je höher der Anteil der 18- bis unter 35-Jährigen an den Wahlberechtigten im Stimmbezirk ist, desto größer der Anteil der StUB-Befürworter.“ (Amt für Statistik der Stadt Erlangen, 08.03.16)
Die detaillierten Ergebnisse des Bürgerentscheides finden Sie hier
Der Stadtrat beschloss am 17.3.16 dem Zweckverband beizutreten, derzeit läuft noch die Suche nach geeignetem Personal und Geschäftsräumen. Ab 2017 soll der Zweckverband dann mit der vertieften Planung des Projektes unter Bürgerbeteiligung beginnen.
Weitere Informationen zur Stadt-Umland-Bahn finden Sie unter:
www.vep-erlangen.de/inhalte-des-plans/stadt-umland-bahn-stub/
Bürgerentscheid zum Thema StUB
Am Sonntag, den 06.03.2016, findet in Erlangen ein Bürgerentscheid über das weitere Vorgehen der Stadt Erlangen zum Thema Stadt-Umland-Bahn (StUB) statt.
Der Stadtrat hat in seiner Sitzung am 10.12.2015 einstimmig das Bürgerbegehren mit folgender Fragestellung für zulässig erklärt:
„Sind Sie dafür, dass der Stadtrat Erlangen das Projekt StUB (Stadt-Umland-Bahn) nicht realisiert?“
Wer dafür ist, dass der Zweckverband zur weiteren Planung der Stadt-Umland-Bahn gegründet wird, muss mit “NEIN” stimmen!
Weitere Informationen zum Bürgerentscheid finden Sie hier.
Bürgerentscheid Erlangen
Ausstellung „Die moderne Tram in Europa“ vom 23.2. bis 6.3.2016 in den Erlangen Arcaden
In vielen europäischen Städten, z.B. in Frankreich und in den nordischen Ländern wurden
zur Entlastung der Innenstädte mit sehr großem Erfolg Straßenbahnsysteme wieder völlig
neu aufgebaut. Auf Initiative der Allianz Pro StUB ist vom 23.2. bis 6.3.2016 eine von der
Münchner Verkehrsgesellschaft initiierte Wanderausstellung „Die moderne Tram in Europa“,
in den Erlangen Arcaden (1. OG) zu sehen.
Anhand großformatiger Fotos, anschaulicher Grafiken und informativer Texte zeigt die
Ausstellung „Moderne Tram in Europa“, dass die Stadtbahn in den vergangen Jahren
vielerorts wieder zum Mittel und Motor der Stadtentwicklung geworden ist. Mehr noch: Die
Renaissance vieler europäischer Innenstädte ist eng mit der Renaissance der Stadtbahn
verbunden. Die Ausstellung beleuchtet die Beziehungen zwischen Stadt und Verkehrsmittel
in mehreren Themenbereichen: Die Besucher können sich zum Beispiel über das
Verkehrssystem Stadtbahn und das Thema „Stadtbahn und Stadtbild“ informieren.
Eindrucksvolle Fotos aus vielen europäischen Metropolen veranschaulichen die
unterschiedlichen Einzelaspekte zukunftsweisender Stadtbahnsysteme, etwa die Architektur
moderner Haltestellen, die Bedeutung der Stadtbahn als Standortfaktor und Impulsgeber für
lebendige Innenstädte oder das Fahrzeugdesign.
Die Ausstellung ist zu den üblichen Öffnungszeiten der Erlangen Arcaden (Montag bis
Samstag von 9.30 Uhr bis 22.00 Uhr) kostenlos zu besichtigen und gibt einen schönen
Überblick über zukunftsweisenden Straßenbahnsysteme.
IHK Nürnberg
IHK Nürnberg informierte am 22. Februar 2016 in der Heinrich-Lades-Halle in Erlangen über die Stadt-Umland-Bahn.
Prof. Dr. Hartmut Topp, Experte für Verkehr und Raumplanung, hat sich mit den Themen nachhaltige Mobilität, Klimaschutz im Verkehr und Stadt der kurzen Wege in der Fachwelt einen Namen gemacht. Anhand konkreter Beispiele aus Deutschland und Frankreich stellte er dar, wie bereits realisierte Stadt-Umland-Bahn-Systeme zu einer verbesserten Mobilität über alle Verkehrsträger hinweg beigetragen haben. Hier können Sie seinen Vortrag runterladen:
https://www.ihk-nuernberg.de/de/Geschaeftsbereiche/Standortpolitik-und-Unternehmensfoerderung/verkehr-logistik/verkehr/verkehrspolitik/stadt-umland-bahn-stub#stub-d-f
Allianz pro StUB kämpft
Ein breites Bündnis von Unterstützern engagiert sich für die Stadt-Umland-Bahn und kämpft für ein “NEIN” im Entscheid am 6.3.2016. Nähere Informationen finden Sie unter http://allianz-pro-stub.de/
Folgen Sie der Allianz auch auf facebook: https://www.facebook.com/Allianz.pro.StUB/timeline
Die Facebook-Seite kann übrigens von jedem eingesehen werden. Sie müssen nicht bei Facebook angemeldet sein.
Neue Präsentation
Wir haben eine kurze Präsentation erstellt, warum Erlangen am 6.3. „NEIN“ im Bürgerentscheid stimmen sollte. Die Präsentation können Sie hier bequem runterladen. Auf Seite 8 finden Sie die Kosten für Erlangen übersichtlich dargestellt.
Zukunftsfähiger Nahverkehr
Die Website www.stadtbahn-erlangen.de informiert ausführlich über die Chancen und Vorteile, die eine Stadt-Umland-Bahn für Erlangen und die Region bietet.
VGN informiert
Der Verkehrsverbund Großraum Nürnberg (VGN) informiert auf seiner Website über die aktuellen Zahlen und Fakten zur Stadt-Umland-Bahn.
Offizielle Unterrichtung der Stadt ER
Wer dafür ist, dass der Zweckverband zur weiteren Planung der Stadt-Umland-Bahn gegründet wird, muss mit “NEIN” stimmen!
Die offizielle Unterrichtung der Stadt Erlangen können Sie hier nachlesen.
118 Antworten auf Fragen zur StUB
Das Erlanger Amt für Stadtentwicklung und Stadtplanung hat in Zusammenarbeit mit den Gutachtern Fr. Runge (KCW Berlin) und Dr. Arnold (Intraplan München) Fragen zur Stadt-Umland-Bahn beantwortet. Bei der „Bürgerinformationsveranstaltung Stadt-Umland-Bahn“ am 11.11.2015 wurde versprochen, alle eingehenden Fragen aufzugreifen. Die Anzahl der Fragen war groß, aber die Experten haben jetzt ganze Arbeit geleistet – 118 Fragen (!) wurden auf 35 Seiten ausführlich beantwortet. Unter http://www.vep-erlangen.de/inhalte-des-plans/stadt-umland-bahn-stub/ finden interessierte Bürger alle gewünschten Informationen, z.B. wo die Stadt-Umland-Bahn fahren könnte, wie sie finanziert werden kann und welche Vorteile sie für Erlangen hat.
Die StUB-Gegner behaupten, „…dass die Baukosten von 300 Millionen plus X für die StUB für Erlangen eine nicht stemmbare Herausforderung seien..“. Die Kosten sind jedoch nicht von Erlangen allein zu stemmen, sondern verteilen sich auf Nürnberg, Herzogenaurach, Erlangen und die Zuschussgeber. Wir sind der Meinung, dass es gut ist, dass Fachleute jetzt nicht nur diese verzerrte Darstellung korrigieren, sondern auf alle Fragen eine fundierte Antwort gegeben haben.
Die Bürgerinitiative begrüßt diese umfassende Information und hofft, dass die detaillierten Antworten zu einer sachlicheren Diskussion zum Thema StUB beitragen. Der Antwortenkatalog liegt übrigens auch im Rathaus an der Infotheke im Erdgeschoss aus.
Interview mit Siemens-Vorständen
Die Siemens-Vorstände Dr. Ralf P. Thomas und Prof. Siegfried Russwurm sprechen sich in einem Interview vom 23.01.2016 in den EN klar für die Stadt-Umland-Bahn aus. Dr. Ralf Thomas sagt u.a.: “Das Antlitz, das die Stadt-Umland-Bahn der Stadt und der Metropolregion geben kann, ist dabei natürlich nur ein Faktor – aber ein äußerst wichtiger, auch weil er so sichtbar ist: Busverbindungen sind einmal hier, einmal da. Die StUB wäre auch ein unübersehbares Zeichen der Nachhaltigkeit.” Prof. Siegfried Russwurm ergänzt: “Für Siemens und für alle anderen großen Unternehmen ist es wichtig, dass sich die Region im internationalen Wettbewerb gut positioniert. Und dazu gehören gewisse Qualitätsmerkmale wie ein leistungsfähiger und zeitgemäßer Nahverkehr. Aber eben auf einem Niveau, das einer Metropolregion gerecht wird. Und ganz ehrlich: Busse auf den Hauptverkehrsachsen halte ich dafür nicht für adäquat und zukunftsweisend.”
Das ganze Interview können Sie unter: http://www.nordbayern.de/region/erlangen/stub-eine-zukunftsweisende-nahverkehrslosung-1.4936018?searched=true nachlesen.
Die Grüne-Liste lädt ein
Die Grüne-Liste-Fraktion Erlangen lädt am Sonntag, 14.2. um 16:00 in die Stadtbibliothek Erlangen ein (Palais Stutterheim, Marktplatz 1). Dr. Anton Hofreiter, MdB, Fraktionsvorsitzender Bündnis 90/Die Grünen, Esther Schuck, Vorsitzende der BI-Schwabachtal und Harald Bußmann, Stadtrat, verkehrspolitischer Sprecher der Grüne-Liste-Fraktion informieren und diskutieren über die Stadt-Umland-Bahn. Hier finden Sie die Einladung: